Wasserkraft - Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Transnational-Renewables
Czisch (Diskussion | Beiträge) |
Czisch (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
In Anlehnung an eine Darstellung in der Veröffentlichung "Operational Implications of Wind Power in a Hydro Based Power System" von J.O.G. Tande und K.-O. Vogstad in den Proceedings der "European Wind Energy Conference 1999" sind hier die Monats- oder Wochenmittelwerte des Strombedarfs der EU einschließlich Norwegens und des Zulaufs zu den norwegischen und schwedischen Wasserkraftwerken gemeinsam mit der potentiellen Stromerzeugung europäischer Offshorewindkraftanlagen dargestellt. | In Anlehnung an eine Darstellung in der Veröffentlichung "Operational Implications of Wind Power in a Hydro Based Power System" von J.O.G. Tande und K.-O. Vogstad in den Proceedings der "European Wind Energy Conference 1999" sind hier die Monats- oder Wochenmittelwerte des Strombedarfs der EU einschließlich Norwegens und des Zulaufs zu den norwegischen und schwedischen Wasserkraftwerken gemeinsam mit der potentiellen Stromerzeugung europäischer Offshorewindkraftanlagen dargestellt. | ||
− | Die Auswahl der Offshore-Standorte entspricht der in [http://www.transnational-renewables.org/Gregor_Czisch/projekte/Pot_Strom_Nordafrika.pdf |"Potentiale der regenerativen Stromerzeugung in Nordafrika"] getroffenen Auswahl. Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Windstromerzeugung stammen aus dem Reanalyseprojekt (ERA15) des [http://www.ecmwf.int/index.html |ECMWF]. | + | Die Auswahl der Offshore-Standorte entspricht der in [[http://www.transnational-renewables.org/Gregor_Czisch/projekte/Pot_Strom_Nordafrika.pdf|"Potentiale der regenerativen Stromerzeugung in Nordafrika"]] getroffenen Auswahl. Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Windstromerzeugung stammen aus dem Reanalyseprojekt (ERA15) des [[http://www.ecmwf.int/index.html|ECMWF]]. |
− | Die Zulaufdaten für die Wasserkraft stammen vom [http://www.nordpool.com/ |"Nordic Power Exchange - Nord Pool]. USF) mit Hilfe des Models "WaterGAP" für alle Wasserkraftwerksstandorte, die im [http://www.esri.com/ |ESRI] Datensatz | + | Die Zulaufdaten für die Wasserkraft stammen vom [http://www.nordpool.com/ |"Nordic Power Exchange - Nord Pool]. USF) mit Hilfe des Models "WaterGAP" für alle Wasserkraftwerksstandorte, die im [[http://www.esri.com/|ESRI]] Datensatz Electric Power Plants verzeichnet sind, als Monatsmittelwerte ermittelt worden. Von diesen Daten sind bisher nur die hier dargestellten norwegisch- schwedischen Zulaufdaten visualisiert worden. |
|- | |- | ||
|[[Datei:VM2001_slide15.jpg|200px|verweis=Lecture Magdeburg 2001 - Slide 15]] | |[[Datei:VM2001_slide15.jpg|200px|verweis=Lecture Magdeburg 2001 - Slide 15]] | ||
|'''Speicherwasserkraftwerke in Westeuropa''' | |'''Speicherwasserkraftwerke in Westeuropa''' | ||
− | Die Tabelle zeigt die Nennleistung der Speicherwasserkraftwerke innerhalb der europäischen Stromverbundsysteme [http://www.ucpte.org/ |UCTE] [http://www.nordel.org/eng/index.html |NORDEL] sowie Jahresproduktion und Speicherkapazität dieser Speichersysteme. | + | Die Tabelle zeigt die Nennleistung der Speicherwasserkraftwerke innerhalb der europäischen Stromverbundsysteme [[http://www.ucpte.org/|UCTE]] [[http://www.nordel.org/eng/index.html|NORDEL]] sowie Jahresproduktion und Speicherkapazität dieser Speichersysteme. |
In einem leistungsstarken Stromverbund mit hohen Anteilen fluktuierender regenerativer Stromerzeugung könnte diesen Kraftwerken in Zukunft eine wichtige Ausgleichsfunktion zukommen. | In einem leistungsstarken Stromverbund mit hohen Anteilen fluktuierender regenerativer Stromerzeugung könnte diesen Kraftwerken in Zukunft eine wichtige Ausgleichsfunktion zukommen. | ||
|} | |} |
Version vom 27. April 2012, 14:47 Uhr
Lecture Magdeburg [2001,en], Vortrag Lübeck [2006,de], Lecture Barcelona [2008,en], Vortrag EWEA 2000 [2000,en] |
Vorstellung regenerativer Energien: Biomasse, Windenergie, Fallwindkraftwerke, Geothermie, Wasserkraft, Solarenergie |
Folien zur Energiegewinnung / Energiespeicherung mit Wasserkraft
Zur Wasserkraft siehe auch:
- Windenergie gestern, heute und morgen (115 kB PDF-file)
- Regenerativer Strom für Europa durch Fernübertragung elektrischer Energie
Vergleich: Wasserkraftwerkszulauf Schweden und Norwegen - Stromverbrauch EU - Windstrom offshore EU
In Anlehnung an eine Darstellung in der Veröffentlichung "Operational Implications of Wind Power in a Hydro Based Power System" von J.O.G. Tande und K.-O. Vogstad in den Proceedings der "European Wind Energy Conference 1999" sind hier die Monats- oder Wochenmittelwerte des Strombedarfs der EU einschließlich Norwegens und des Zulaufs zu den norwegischen und schwedischen Wasserkraftwerken gemeinsam mit der potentiellen Stromerzeugung europäischer Offshorewindkraftanlagen dargestellt. Die Auswahl der Offshore-Standorte entspricht der in ["Potentiale der regenerativen Stromerzeugung in Nordafrika"] getroffenen Auswahl. Die meteorologischen Daten zur Berechnung der Windstromerzeugung stammen aus dem Reanalyseprojekt (ERA15) des [[1]]. Die Zulaufdaten für die Wasserkraft stammen vom |"Nordic Power Exchange - Nord Pool. USF) mit Hilfe des Models "WaterGAP" für alle Wasserkraftwerksstandorte, die im [[2]] Datensatz Electric Power Plants verzeichnet sind, als Monatsmittelwerte ermittelt worden. Von diesen Daten sind bisher nur die hier dargestellten norwegisch- schwedischen Zulaufdaten visualisiert worden. | |
Speicherwasserkraftwerke in Westeuropa
Die Tabelle zeigt die Nennleistung der Speicherwasserkraftwerke innerhalb der europäischen Stromverbundsysteme [[3]] [[4]] sowie Jahresproduktion und Speicherkapazität dieser Speichersysteme. In einem leistungsstarken Stromverbund mit hohen Anteilen fluktuierender regenerativer Stromerzeugung könnte diesen Kraftwerken in Zukunft eine wichtige Ausgleichsfunktion zukommen. |